März 2021
„Wie lieblich duftet uns im März
der Seidelbast. Doch innerwärts
ist er voll Gift und Galle,
weil wir, in diesem Falle,
das Wunder nur beschauen sollen.
(Man muss nicht alles kauen wollen!)»
Karl Heinrich Waggerl
Liebe Kräuterfreunde,
Ende des 19. Jahrhunderts ist der Österreicher Waggerl geboren und hat mit seinen Büchern Millionenauflagen erreicht. Eines seiner bekanntesten Werke ist das «Heitere Herbarium», aus dem das obenstehende Gedicht stammt, denn auch für diesen Monat hat der Schriftsteller Passendes zu sagen. Trotz Leichtigkeit und Humor bleibt Waggerl bei der Wahrheit: Der Seidelbast blüht im März und ist in allen Teilen giftig. Der Strauch ist mittlerweile rar geworden und steht unter Schutz. Für Botaniker ist er noch aus anderem Grunde etwas Besonderes: Er ist die einzige europäische Pflanze, deren Blüten direkt am Stamm und den dicken Ästen wachsen. Damit steht er in einer Reihe mit exotischen Gewächsen wie Kakao und Papaya!
Der Seidelbast braucht lange, um eine gewisse Höhe zu erreichen. Deshalb wird er auch an seinem Standort in lichten Buchenmischwäldern oft übersehen. Nur zur Blütezeit verrät ihn sein intensiver Duft, und im Spätsommer macht er sich mit leuchtend roten Beeren bemerkbar.
Früher wurden diese als Brech- oder Abführmittel benutzt, wovon aber abzuraten ist. Schon etwa 10 Samen gelten als tödlich giftige Dosis für Erwachsene. Auch die Rinde ist giftig und sollte nicht berührt werden. Ich schließe mich Waggerls Empfehlung an: Den schönen Seidelbast sollte man nur mit Nase und Augen geniessen!
Sich mit allen Sinnen auf den Waldspaziergang begeben, damit man Pflanzenwunder wie den Seidelbast entdecken kann, das empfiehlt
Eure Christa Becker – Kräuterfrau
Termine 2021:
Der Naturheilverein Bad Hersfeld plant für dieses Jahr etwas ganz Neues: Einen Workshop «Heilpflanzen im Jahreskreis». Was gerade wächst und wie man es in Küche, Kosmetik oder Heilkunde verwenden kann, soll Inhalt des Kurses sein. Nach einer Wanderung folgen jeweils praktische Anwendungen; Pflanzenportraits und Rezepte gibt es zusätzlich zum Mitnehmen. Herr Raimund Wörner vom Naturheilverein und ich als Kräuterfrau haben dieses Konzept entwickeln und leiten den Kurs.
Seit heute ist das Programm online und kann gebucht werden https://www.nhv-hersfeld.de/?do=veranstaltung&termine=so250421
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung für den ganzen Kurs oder für einzelne Veranstaltungen ist möglich.